Viele Unternehmen sind derzeit dabei, die agile Transformation anzustossen. Oftmals ist die IT-Abteilung Vorreiterin, indem sie mit agilen Methodologien wie Scrum oder SAFe von traditionellen Arbeitsweisen Abschied nimmt. Es folgen Business-Units, die mit der IT so verbunden sind, dass sie Teil der interdisziplinären Zusammenarbeit werden. Ab hier stockt dann in vielen Fällen die agile Transformation, … Weiterlesen Wie ein agiles Performance Management die agile Transformation über die IT hinaus beschleunigt
Schlagwort: Kulturentwicklung
Mit diesem Vorgehen gelingt jede Kulturentwicklung in kürzester Zeit
Normalerweise bin ich übertrieben differenziert. In diesem Beitrag weiche ich von dieser Norm ab, weil das Ziel ist nichts weniger als die Veränderung davon, wie bisher Kulturentwicklung betrieben wurde. Dabei muss ich einen Mythos entzaubern, der in der Praxis herumgereicht wird als wäre er Gesetzt. Nein, Kulturentwicklung geht nicht lange. Wir machen es nur falsch. … Weiterlesen Mit diesem Vorgehen gelingt jede Kulturentwicklung in kürzester Zeit
Ein Referenzmodell zur organisationsweiten Agilität
Vor ungefähr zwei Jahren habe ich ein Modell entwickelt, um Agilität ganzheitlich zu betrachten (Krapf 2017). Dabei habe ich verschiedene Strömungen und Theorien zusammen gefasst, die zum Thema Agilität oft (zu) fragmentiert betrachtet worden sind. Das Ziel des Modells war es, einen Überblick zu geben, was Agilität alles umfasst. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil … Weiterlesen Ein Referenzmodell zur organisationsweiten Agilität
Traditionelle Entscheidungsprozesse und warum das Neue nicht perfekt sein muss
In einem Beitrag stellte Yordan Athanassov ein Tool zur agilen Kultur vor. Dabei ging er auch darauf ein, wie Agilität beim Top Management legitimiert werden kann. Dies ist ein zentraler Punkt, da etwas Neues oftmals doppelt legitimiert werden muss. Die neue Lösung muss nämlich nicht nur besser sein als das bestehende System, sie muss vielmehr … Weiterlesen Traditionelle Entscheidungsprozesse und warum das Neue nicht perfekt sein muss
Vier Elemente, um aus Fehler zu lernen
In der Regel nutze ich meine Zugfahrt, um Artikel oder Blogbeiträge zu lesen. Dabei hoffe ich, etwas Neues für meine Arbeit zu lernen. Beispielsweise wie ich etwas besser oder anders machen könnte. Oder auch etwas, das meinen Horizont erweitert und mich auf neue Ideen bringt. Leider bleiben die meisten Beiträge auf einer sehr abstrakten Ebene, … Weiterlesen Vier Elemente, um aus Fehler zu lernen
Nicht nur auf den ersten Blick sparen – Fallgruben bei Sparübungen durch Auslagerungen und Personalabbau
Als Personal- und Organisationsentwickler bei der Schweizerischen Post sowie als Doktorand im Themenfeld Lernkulturentwicklung und Agilität würde ich mich nicht als Finanzexperte bezeichnen. Selbst wenn ich in der Vergangenheit doch vertieft mit Finanzahlen zu tun hatte. Sei es als Quartiermeister und Revisor des Lehrverbands Genie und Rettung, als Steuerberater bei PwC, als Nachhilfelehrer im Buchhaltungswesen … Weiterlesen Nicht nur auf den ersten Blick sparen – Fallgruben bei Sparübungen durch Auslagerungen und Personalabbau
Was ist Lernkultur und warum?
Wenn in Organisationen etwas quietscht, dann wird in der Kultur nicht selten das Schmieröl gesehen, um dieses Quietschen zu beheben. Es scheint dabei jedoch, dass Kultur in der betrieblichen Alltagssprache oft etwas gar salopp als das Allerheilsmittel genannt wird, wenn sich Probleme nicht auf klar benennbare Ursachen zurückschliessen lassen. Also all jene Problemursachen, die „irgendwie“ … Weiterlesen Was ist Lernkultur und warum?
Agilität ganzheitlich denken
Agilität ist in aller Munde. Und dies nicht zu unrecht. Wie nun beinahe allenthalben gebetsmühlenartig wiederholt wird: Die Welt verändert sich zunehmend schneller. Die Veränderung wird zur Konstante. Und der Umgang mit dieser konstanten Veränderung führt Unternehmen unweigerlich zum Konzept der Agilität. Denn Agilität bedeutet im weiteren Sinne nichts anderes, als dass Organisationen fähig sind, … Weiterlesen Agilität ganzheitlich denken
Agilitätskultur zur Bewältigung der Digitalen Transformation
Die Digitale Transformation hat Staub aufgewirbelt. So viel Staub, dass uns alt bekannte Erkenntnisse wieder neu erscheinen. So kommt es, dass kaum ein Text zur Digitalen Transformation nicht mit dem Hinweis beginnt, dass die Dynamik der Umwelt, der Wettbewerbs- bzw. Innovationsdruck oder auch die Unsicherheit und Ambiguität kontinuierlich zunehmen. Das ist nicht falsch und die … Weiterlesen Agilitätskultur zur Bewältigung der Digitalen Transformation
Organisationskultur zur dynamischen Stabilität
„Wer aufhört besser zu werden, der hat aufgehört gut zu sein.“ Dieses berühmte Zitat von Philip Rosenthal ist symptomatisch für das westliche Selbstverständnis: Veränderung ist Progression, Stillstand ist Rückschritt. Auf die Wirtschaft übertragen würde dies wohl bedeuten, dass nur jene Unternehmen überleben können, die sich weiterentwickeln. Folgt man dieser Logik konsequent, dann muss das Executive … Weiterlesen Organisationskultur zur dynamischen Stabilität