Wie ein agiles Performance Management die agile Transformation über die IT hinaus beschleunigt

Viele Unternehmen sind derzeit dabei, die agile Transformation anzustossen. Oftmals ist die IT-Abteilung Vorreiterin, indem sie mit agilen Methodologien wie Scrum oder SAFe von traditionellen Arbeitsweisen Abschied nimmt. Es folgen Business-Units, die mit der IT so verbunden sind, dass sie Teil der interdisziplinären Zusammenarbeit werden. Ab hier stockt dann in vielen Fällen die agile Transformation, … Weiterlesen Wie ein agiles Performance Management die agile Transformation über die IT hinaus beschleunigt

Mit diesem Vorgehen gelingt jede Kulturentwicklung in kürzester Zeit

Normalerweise bin ich übertrieben differenziert. In diesem Beitrag weiche ich von dieser Norm ab, weil das Ziel ist nichts weniger als die Veränderung davon, wie bisher Kulturentwicklung betrieben wurde. Dabei muss ich einen Mythos entzaubern, der in der Praxis herumgereicht wird als wäre er Gesetzt. Nein, Kulturentwicklung geht nicht lange. Wir machen es nur falsch. … Weiterlesen Mit diesem Vorgehen gelingt jede Kulturentwicklung in kürzester Zeit

Digitale Kultur einfach erklärt

Ich werde oft gefragt, was denn digitale Kultur eigentlich ist. Eine sehr gute Frage, denn der Kulturbegriff wird derzeit in Unternehmen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation quasi inflationär gebraucht. Die Antwort auf das, was es ist, ist dabei deutlich einfacher, als die Frage nach deren Entwicklung. In diesem Beitrag möchte ich mich auf die … Weiterlesen Digitale Kultur einfach erklärt

Wie ein modernes Performance Management die Agilität unterstützt

Das klassische Performance Management setzt falsche Anreize und macht uns blind für den organisationalen Gesamtnutzen. Dadurch können Organisationen nicht oder viel zu langsam auf neue Anforderungen reagieren. Die Erkenntnis ist nicht neu, doch so langsam tut sich was in der Praxis. Im Seitenwagen der Agilität kommt dabei dem OKR eine zunehmende Aufmerksamkeit zu, weshalb ich … Weiterlesen Wie ein modernes Performance Management die Agilität unterstützt

Wie agiles Kompetenzmanagement zur digitalen Transformation gelingt – und warum es eigentlich nicht mehr um Kompetenzen geht

Die digitale Transformation ist im HR angekommen. Es werden Prozesse digitalisiert, um effizienter zu werden. Es wird mit neuen Konzepten wie Holacracy oder OKR experimentiert, um die Organisation agiler zu machen. Und es wird die Entwicklung der digitalen Kompetenzen thematisiert, um die Mitarbeitenden fit für die digitale Welt zu machen, damit es die Organisation in … Weiterlesen Wie agiles Kompetenzmanagement zur digitalen Transformation gelingt – und warum es eigentlich nicht mehr um Kompetenzen geht

Ein Referenzmodell zur organisationsweiten Agilität

Vor ungefähr zwei Jahren habe ich ein Modell entwickelt, um Agilität ganzheitlich zu betrachten (Krapf 2017). Dabei habe ich verschiedene Strömungen und Theorien zusammen gefasst, die zum Thema Agilität oft (zu) fragmentiert betrachtet worden sind. Das Ziel des Modells war es, einen Überblick zu geben, was Agilität alles umfasst. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil … Weiterlesen Ein Referenzmodell zur organisationsweiten Agilität

Zukunftskompetenz Projektmanagement: Wie wir zu erfolgreicheren UmsetzerInnen werden

Die Fussball Weltmeisterschaft ist eine tolle Zeit. Es ist nämlich jene Zeit, in der bei schönem Wetter mit guten Freunden gegessen, getrunken und geredet – und natürlich auch ein bisschen Fussball geschaut wird. Kürzlich hatte ich bei einem nicht so interessanten Spiel einen umso spannenderen Austausch mit einem Kollegen, der geschäftlich viel auf Reisen ist. … Weiterlesen Zukunftskompetenz Projektmanagement: Wie wir zu erfolgreicheren UmsetzerInnen werden

Eine effektive Methode, um komplexe Probleme zu lösen

In meiner Doktorarbeit stellte ich mir die Frage, wie die Agilität in Unternehmen gefördert werden kann. Eine doch eher komplexe Problemstellung, da es sich bei Organisationen um soziale Systeme mit interdependenten Wirkungskräften handelt. Kommt hinzu, dass Agilität zu Beginn meiner Doktorarbeit in der Praxis v.a. im IT-Umfeld ein Begriff war. Meine Dissertation, die ich in diesen … Weiterlesen Eine effektive Methode, um komplexe Probleme zu lösen

Ein Experiment zur Förderung der Lernkultur

Wie würden wir arbeiten, wenn wir völlig frei wären? Wie können individuelle Autonomie und Teamzusammenarbeit optimal aufeinander abgestimmt werden? Brauchen wir Regeln und Richtlinien, um neue Arbeitsweisen zu installieren, oder sind gegenseitiger Respekt und situative Kommunikation stark genug als Vermittler? Genau diese Frage stellten sich die Initiatoren des "Future Work Experience" bei der Post. An … Weiterlesen Ein Experiment zur Förderung der Lernkultur

Traditionelle Entscheidungsprozesse und warum das Neue nicht perfekt sein muss

In einem Beitrag stellte Yordan Athanassov ein Tool zur agilen Kultur vor. Dabei ging er auch darauf ein, wie Agilität beim Top Management legitimiert werden kann. Dies ist ein zentraler Punkt, da etwas Neues oftmals doppelt legitimiert werden muss. Die neue Lösung muss nämlich nicht nur besser sein als das bestehende System, sie muss vielmehr … Weiterlesen Traditionelle Entscheidungsprozesse und warum das Neue nicht perfekt sein muss