Agiles Vorgehen hat längst auch die Organisationsentwicklung erreicht. Spezialisten und Berater versuchen agile Prinzipien und Methoden zunehmend auch in Transformationsvorhaben einzubringen. Auch ich habe solche Ansätze beispielsweise in der Kulturentwicklung schon vorgestellt (Krapf, 2018).
Organisationale Transformation im Spannungsfeld von agil und kleinspurig
Es besteht allerdings ein grosses Risiko, dass Transformationsvorhaben zu klein gedacht sind,, wenn agile Werkzeuge unreflektiert eingesetzt werden. So sind MVP, Hacks oder Pilotierungen zwar gute Ansätze in der Organisationsentwicklung. Damit solche Bemühungen aber nicht zu Strohfeuer werden, braucht es ein kohärentes, grossgedachtes Vorgehen. Der unten dargestellte Dreischritt zeigt auf, wie agile Instrumente der Organisationsentwicklung (bspw. MVP, Hacks oder Pilotierungen) sowie generelle agile Prinzipien (iteratives Vorgehen, sequenzielle Mehrwerterbringung, absolute Ergebnisorientierung etc.) in Transformationen genutzt werden können, damit auch „grosse Veränderungen“ angegangen werden können.
