Wie können innerhalb der Organisation signifikante Veränderungen am effektivsten eingeführt werden? Die Literatur beschreibt verschiedene Ansätze wie bspw. Top-Down oder Bottom-Up. Bei Organisationsentwicklungsvorhaben zeigt sich allerdings der Ansatz des "Pilotierens" am vielversprechendsten. Warum das so ist, zeigt die untenstehende Grafik:
Schlagwort: Organisationsentwicklung
Wie das heutige Performance Management aus der Krise kommt
Viele Organisationen haben bereits eine Weiterentwicklung ihres Performance Managements gestartet. Das ist nicht überraschend, denn das heutige Performance Management ist in der Krise. Die Krise des Performance Management wiederum ist nicht überraschend, denn die klassische Lösung, die in quasi allen Grossunternehmen identisch ist, vermischt unterschiedliche Elemente. Elemente, die in einem Zielkonflikt stehen. Die Grafik unten … Weiterlesen Wie das heutige Performance Management aus der Krise kommt
Eine Anleitung wie die agile Transformation in jeder Organisation gelingt
In verschiedenen Blogs habe ich aufgezeigt, weshalb es Agilität braucht (Krapf, 2018a), was Agilität ist (Krapf, 2018b) und wie Agilität in Organisationen gemessen werden werden kann (Krapf, 2019). Zudem habe ich einzelne Massnahmen für die Agilitätsentwicklung beschrieben (Krapf, 2017a; 2017b; 2018c; 2018d). Die Grafik unten zeigt eine Vorgehensanleitung, wie die agile Transformation in jeder Organisation … Weiterlesen Eine Anleitung wie die agile Transformation in jeder Organisation gelingt
Traditionelle Entscheidungsprozesse und warum das Neue nicht perfekt sein muss
In einem Beitrag stellte Yordan Athanassov ein Tool zur agilen Kultur vor. Dabei ging er auch darauf ein, wie Agilität beim Top Management legitimiert werden kann. Dies ist ein zentraler Punkt, da etwas Neues oftmals doppelt legitimiert werden muss. Die neue Lösung muss nämlich nicht nur besser sein als das bestehende System, sie muss vielmehr … Weiterlesen Traditionelle Entscheidungsprozesse und warum das Neue nicht perfekt sein muss
Agile Organisationsstruktur – ein Framework zur kontextspezifischen Gestaltung
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Veränderungsdynamik durch die digitale Transformation erhält Agilität eine hohe Aufmerksamkeit. Dabei wird ganz allgemein die Fähigkeit verstanden, auf Veränderungen effektiv und effizient eingehen zu können (Häusling und Fischer 2016, S. 30; Zobel 2005, S. 160). Allerdings wird je nach Fachdisziplin ein etwas anderer Fokus gelegt. In diesem Sommer habe ich … Weiterlesen Agile Organisationsstruktur – ein Framework zur kontextspezifischen Gestaltung
Nicht nur auf den ersten Blick sparen – Fallgruben bei Sparübungen durch Auslagerungen und Personalabbau
Als Personal- und Organisationsentwickler bei der Schweizerischen Post sowie als Doktorand im Themenfeld Lernkulturentwicklung und Agilität würde ich mich nicht als Finanzexperte bezeichnen. Selbst wenn ich in der Vergangenheit doch vertieft mit Finanzahlen zu tun hatte. Sei es als Quartiermeister und Revisor des Lehrverbands Genie und Rettung, als Steuerberater bei PwC, als Nachhilfelehrer im Buchhaltungswesen … Weiterlesen Nicht nur auf den ersten Blick sparen – Fallgruben bei Sparübungen durch Auslagerungen und Personalabbau
Fünf Strategien zum erfolgreichen Umgang mit Veränderungen
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Dinge verändern, nimmt zu. Dies ist keine neue These, nur scheint die Veränderungsgeschwindigkeit nun im Zuge der digitalen Transformation noch stärker betont als ohnehin schon. Im work@post Blog habe ich fünf Strategien formuliert, die helfen sollen, erfolgreich mit Veränderungen am Arbeitsplatz umzugehen.
Open Innovation durch Preisausschreibung: Ein Weg zur radikalen Innovation?
Seit dem Aufkommen des kollaborativen Internets, dem sogenannten Web 2.0, wird allenthalben versucht, dieses neue technologische Phänomen (ökonomisch) nutzbar zu machen – so auch im Bereich der Innovationsentwicklung. Unter anderem wird dabei das Konzept der Open Innovation prominent als neuartig angepriesen. Dabei geht jedoch vergessen, dass dieses Konzept weder neu ist, noch dass für deren … Weiterlesen Open Innovation durch Preisausschreibung: Ein Weg zur radikalen Innovation?
Ermöglichung einer Innovationskultur
Innovationskraft gilt als Voraussetzung für den unternehmerischen Erfolg. Es gibt deshalb kaum ein Unternehmen, das nicht innovativ sein will. In der Praxis gibt es aber wenig Organisationen, die von sich behaupten können, eine kollektive Innovationskultur zu pflegen. Dabei wäre eine solche Kultur die Basis für eine nachhaltige Innovationskraft, die nicht von einzelnen Visionären oder Glückstreffern … Weiterlesen Ermöglichung einer Innovationskultur