Ich durfte in den letzten Monaten viele Diskussionen zum Thema Agilität führen. Spannende Diskussionen, denn fast jede(r) hat dazu eine dezidierte Meinung. Und in vielen Diskussionen wird zuerst einmal weniger über inhaltliche Details oder Finessen philosophiert, sondern grosszügig festgestellt: Agilität ist ein Mindset. Oder: Die Mitarbeitende müssen im Kopf agiler werden, dann ist es auch … Weiterlesen Was für eine Kultur braucht eine agile Organisation?
Schlagwort: Lernende Organisation
Empirische Erfahrungen zur Lernkulturentwicklung
In meinem Beitrag vom 9. Oktober 2016 bin ich vertieft darauf eingegangen, was Lernkultur ist und wie diese mit dem normativen Zielbild einer lernenden bzw. agilen Organisation zusammenhängt. Wie die damals illustrierte Grafik aufzeigte (vgl. Abb. 1), lässt sich die lernende Organisation als präskriptive Lernkultur verstehen. Daraus entstand dann zum Abschluss des erwähnten Beitrags die … Weiterlesen Empirische Erfahrungen zur Lernkulturentwicklung
Was ist Lernkultur und warum?
Wenn in Organisationen etwas quietscht, dann wird in der Kultur nicht selten das Schmieröl gesehen, um dieses Quietschen zu beheben. Es scheint dabei jedoch, dass Kultur in der betrieblichen Alltagssprache oft etwas gar salopp als das Allerheilsmittel genannt wird, wenn sich Probleme nicht auf klar benennbare Ursachen zurückschliessen lassen. Also all jene Problemursachen, die „irgendwie“ … Weiterlesen Was ist Lernkultur und warum?
Agilität ganzheitlich denken
Agilität ist in aller Munde. Und dies nicht zu unrecht. Wie nun beinahe allenthalben gebetsmühlenartig wiederholt wird: Die Welt verändert sich zunehmend schneller. Die Veränderung wird zur Konstante. Und der Umgang mit dieser konstanten Veränderung führt Unternehmen unweigerlich zum Konzept der Agilität. Denn Agilität bedeutet im weiteren Sinne nichts anderes, als dass Organisationen fähig sind, … Weiterlesen Agilität ganzheitlich denken
Lernkultur als Befähigungsvehikel zur Agilität
Wie in einem anderen Essay aufgezeigt, führt die Digitale Transformation dazu, dass Organisationen spätestens nun den Wandel als Dauerzustand anerkennen sollten. Aus diesem Postulat entstand dann auch die Vision der agilen Organisation, die flexibel und proaktiv mit dieser permanenten Dynamik umgeht und so die Stabilität des Systems sicherstellt. Als Fundament zur Gestaltung einer agilen Organisation … Weiterlesen Lernkultur als Befähigungsvehikel zur Agilität
Entwicklung von Veränderungskompetenz
„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ Was Heraklit von Ephesus bereits rund 500 Jahre v. Chr. postulierte, hat heute noch Gültigkeit. Vielleicht ist diese Feststellung heute sogar zutreffender als damals. Nichtsdestotrotz fällt es dem Menschen noch immer schwer, sich auf Veränderungen einzustellen; geschweige denn, sich darüber zu freuen. Wandel bedeutet, dass Gewohnheiten aufgebrochen werden … Weiterlesen Entwicklung von Veränderungskompetenz