Ich erstelle gerade die Kursinhalte für ein Modul, das ich in diesem Frühling zum ersten Mal an der BVS St.Gallen halten werden. Der Fokus dieses Moduls liegt auf der «digitalen Unternehmenskultur», wobei «digitale Kompetenzen» und «digitale Mindsets» auch eine wichtige Rolle spielen sollen. Das «Digital» in Kultur, Kompetenz oder Mindset Nun bin ich immer noch … Weiterlesen Digitale Fitness – Welche Mindsets und Kompetenzen machen erfolgreich in einer digitalen Welt?
Schlagwort: Digitalisierung
Wer noch über die Digitalisierung nachdenkt, droht die Zukunft zu vernachlässigen
Digitalisierung und digitale Transformation werden oft synonym verwendet, obwohl das eine eher die dritte und das andere die vierte industrielle Revolution bezeichnet (vgl. Krapf 2017b; Krapf 2016). Wer also noch über die Digitalisierung nachdenkt, denkt womöglich noch nicht weit genug. Warum das so ist, möchte ich mit einer kurzen Gegenüberstellung von Digitalisierung und digitaler Transformation … Weiterlesen Wer noch über die Digitalisierung nachdenkt, droht die Zukunft zu vernachlässigen
Blockchain einfach erklärt – für alle, die es eigentlich noch immer nicht ganz nachvollziehen können
Blockchain ist derzeit in aller Munde. Und wenn es Ihnen geht wie mir, dann hilft auch die Vielzahl an Artikeln dazu noch nicht, um so richtig zu verstehen, wie diese Technologie eigentlich funktioniert. Bei mir brauchte es eine sehr bildliche Erklärung eines Arbeitskollegen, um das Prinzip nachzuvollziehen. Diese illustrative Beschreibung möchte ich nun weitergeben. Ich … Weiterlesen Blockchain einfach erklärt – für alle, die es eigentlich noch immer nicht ganz nachvollziehen können
Gamification zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens
Während die von einem konstruktivistischen Lernverständnis geleitete Wissenschaft seit längerem das selbstgesteuerte Lernen propagiert (Euler 2009, S. 35; Götze 2010, S. 22; Rebel 2008, S. 108) scheint sich nun auch die betriebliche Praxis immer stärker damit zu beschäftigen. Bei einem grossen Finanzinstitut der Schweiz wurde beispielsweise vor rund zwei Jahren die gesamte Lernarchitektur in einem aufwändigen Transformationsprojekt darauf … Weiterlesen Gamification zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens
Welche „Digitalen“ Kompetenzen benötigen wir in Zukunft? Ein Fallbeispiel mit generischem Wert
In mehreren Beiträgen habe ich bereits die Dynamiken der Digitalen Transformation beschrieben (vgl. Krapf 2017; Krapf 2016a). In einem spezifischen Beitrag habe ich zudem erörtert, wie wichtig elaborierte (Handlungs-) Kompetenzen und deren systemische Sicherstellung im neuen Zeitalter der Automatisierung werden. In einem Zeitalter, in dem Maschinen nicht nur unsere Muskelkraft ersetzen, sondern durch „Machine Learning“ … Weiterlesen Welche „Digitalen“ Kompetenzen benötigen wir in Zukunft? Ein Fallbeispiel mit generischem Wert
Fünf Strategien zum erfolgreichen Umgang mit Veränderungen
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Dinge verändern, nimmt zu. Dies ist keine neue These, nur scheint die Veränderungsgeschwindigkeit nun im Zuge der digitalen Transformation noch stärker betont als ohnehin schon. Im work@post Blog habe ich fünf Strategien formuliert, die helfen sollen, erfolgreich mit Veränderungen am Arbeitsplatz umzugehen.
Skill Change als Folge der digitalen Transformation
In der Wirtschaftswelt hallt das Schlagwort „Digitale Transformation“ unermüdlich durch die mit Sorge geschwängerten Fabrikhallen und durch die umtriebigen Grossraumbüros. Die Digitalisierung ist nicht nur aus technologischer Sicht das zentrale Zukunftsthema unserer Zeit, sondern erschüttert mit seinen Implikationen unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben in seinen Grundfesten. In der öffentlichen Diskussion wird diese bevorstehende Disruption wohl … Weiterlesen Skill Change als Folge der digitalen Transformation