In einem früheren Beitrag habe ich Handlungsfelder aufgezeigt, in denen digitale Kompetenzen eine Rolle spielen (Krapf 2017b). Als Grundlage dieser Denkstruktur diente die Einteilung in eine operative, in eine strategische und in eine normative Ebene (vgl. Abb. 1). Dieser Referenzrahmen hatte dabei keinen Selbstzweck, sondern sollte v.a. in der Praxisanwendung helfen, ein gemeinsames Verständnis von … Weiterlesen Entwicklung digitaler Kompetenzen – drei Lösungsansätze aus der Praxis
Schlagwort: Praxisbeispiele
Praxisumsetzung der Lernkulturentwicklung zur Agilitätssteigerung
Wie bereits mehrfach beschrieben, ist die Lernkultur ein zentraler Aspekt für die Lern- und Veränderungsfähigkeit von Organisationen und Individuen (Krapf 2016a, 2016b, 2017a, 2017c). In einem früheren Beitrag (Krapf 2017b) habe ich ein generisches Vorgehensmodell zur Lernkulturentwicklung für die Praxis vorgestellt (vgl. auch Abb. 3). In diesem Beitrag möchte ich exemplarisch aufzeigen, wie dieses Modell … Weiterlesen Praxisumsetzung der Lernkulturentwicklung zur Agilitätssteigerung
Ein Vorgehensmodell zur Lernkulturentwicklung für die Praxis
In einem früheren Beitrag habe ich aufgezeigt, was Lernkultur ist und warum dieses Thema im Zuge der Agilität nochmals deutlich an Bedeutung gewinnt. An dieser Stelle möchte ich nun erörtern, wie diese Erkenntnisse für die Praxis genutzt werden können, um die Lernkulturentwicklung praxiswirksam zu gestalten bzw. zu beeinflussen. Ich werde in diesem Beitrag ein Vorgehensmodell … Weiterlesen Ein Vorgehensmodell zur Lernkulturentwicklung für die Praxis
Welche Digitalen Kompetenzen brauchen wir?
Im Rahmen des 4. Scil Community Days durfte ich neben inspirierenden VordenkerInnen wie Prof. Dr. Sabine Seufert (Universität St.Gallen), Dr. Karin Vey (IBM Think Lab) und vielen anderen einen Beitrag aus der Praxis liefern. Dabei habe ich darüber berichtet, welche "Digitalen Kompetenzen" wir bei der Schweizerischen Post auf individueller und organisationaler Ebene als wichtig erachten … Weiterlesen Welche Digitalen Kompetenzen brauchen wir?
Welche „Digitalen“ Kompetenzen benötigen wir in Zukunft? Ein Fallbeispiel mit generischem Wert
In mehreren Beiträgen habe ich bereits die Dynamiken der Digitalen Transformation beschrieben (vgl. Krapf 2017; Krapf 2016a). In einem spezifischen Beitrag habe ich zudem erörtert, wie wichtig elaborierte (Handlungs-) Kompetenzen und deren systemische Sicherstellung im neuen Zeitalter der Automatisierung werden. In einem Zeitalter, in dem Maschinen nicht nur unsere Muskelkraft ersetzen, sondern durch „Machine Learning“ … Weiterlesen Welche „Digitalen“ Kompetenzen benötigen wir in Zukunft? Ein Fallbeispiel mit generischem Wert