So gelingt das Change Management in ihrem Transformationsprogramm

Die Digitale Transformation macht vor keinem Unternehmen halt und so ist es nicht überraschend, dass es quasi überall Veränderungsprojekte gibt. Dabei gilt es Vorhaben zur Kulturentwicklung von klassischen Wandelvorhaben zu unterscheiden.

Der Unterschied zwischen Kulturentwicklung und Change Management

Viele Studien nennen Kultur als den Erfolgsfaktor in der digitalen Transformation. Bereits Management-Guru Peter Drucker meinte „Culture eats Strategy for Breakfast“. Bei der Kulturentwicklung geht es deshalb primär darum, die Zusammenarbeit in einem organisationalen System so anzupassen, dass die Organisation langfristig erfolgreicher wird. Hier geht es darum, die Routinen, Selbstverständlichkeiten, Praktiken oder Gewohnheiten einer sozialen Gruppe zu verändern. Dies ist eine hoch komplexe Aufgabe, die keinen wirklich finalen Endzustand kennt. Aus diesem Grund bewährt sich für Kulturentwicklungen ein agiler und iterativer Prozess, den ich hier bereits detailliert aufgeführt habe.

Change Management ist hingegen die Begleitung eines Veränderungsprojektes, das nicht (nur) die gemeinsame Zusammenarbeit betrifft. Hier kann es sich um eine Restrukturierung, dem Aufbau neuer Geschäftsmodelle oder auch um die Einführung neuer IT-Infrastrukturen handeln. Quasi jedes Projekt, das davon abhängt, dass sich Mitarbeitende von einem bekannten Zustand A zu einem bekannten Zustand B verändern, braucht ein begleitendes Change Management.

Die zwei grössten Unterschiede zwischen Change Management und Kulturentwicklung sind also:

  1. Change Management begleitet und unterstützt eine „technische“ Veränderung im System, während Kulturentwicklung die Zusammenarbeit im System per se verändern möchte
  2. Change Management hat ein klarerer Anfangs- und Endzustand als Kulturentwicklung

So gelingt Change Management in einem Transformationsvorhaben

Der Grundsatz im Change Management ist der Einbezug der Mitarbeitenden. Wer selber mitbestimmen kann, wohin die Reise geht, der kommt auch eher mit auf die Reise. Das ist wie am Familientisch, wenn über die Destination der nächsten Sommerferien diskutiert wird.

Neben diesem Grundsatz gibt es noch diverse Elemente, die aus Projektmanagement-Sicht geplant werden müssen. Diese sollen in den untenstehenden Grafiken kurz angeschnitten werden.

A) Prozessebene: Die 8 Phasen eines Change Prozesses

Kotter_DE.png

B) Projektebene: Die 6 Inhaltsdimensionen im Change Management

Change_Inhalte_DE.png

C) Methoden und Instrumente zur Befüllung der Inhaltsdimensionen

Change_Tools_DE.png

Ein Kommentar zu „So gelingt das Change Management in ihrem Transformationsprogramm

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s